Die Route und der Wettkampf
Für die Sportler gibt es eine Auswahl ja nach können und Alter von 2200mm über 500m bis hin zur 50m Seepferdchenstrecke.
Seit 2012 starten wir hier im östlichen Rostocker Stadthafen. Die zu erwartende Wassertemperatur liegt bei ca. 19-20 °C.
Unser Veranstaltungskonzept lebt von ehrenamtlicher Arbeit. Wir steuern keinen Profit an und versuchen die Kosten so gering wie möglich zu halten - das schlägt sich in unseren niedrigen Startgeldern nieder.
Hauptstrecke: 2200 m
- Die Streckenführung erfolgt als rechts-Rundkurs gegen den Uhrzeiger
- Die Sportler schwimmen dadurch ein gutes Drittel der Strecke über der Fahrrine mit der Strömung der Unterwarnow, was Kräfte spart
- Die gesamt Strecke ist von den erhöhten Holzterrassen gut zu überblicken
Jedermann-Strecke: 500m
- Start- und Ziel liegen direkt vor den Zuschauern
- Der Wendepunkt ist eine Boje in 250m Entfernung
Delfine, ca. 9 und 10 Jahre: 400m
- Start- und Ziel liegen direkt vor den Zuschauern
- Der Wendepunkt ist eine Boje in 200m Entfernung
Goldfische, ca. 7 und 8 Jahre: 200m
- Der Wendepunkte ist eine Boje in 100m Entfernung
- Start- und Ziel liegen direkt vor den Zuschauern
"Seepferchen": 50m
- Für alle Kinder, die seit dem letzten Warnowschwimmen ihr Seepferdchen bekommen haben
- Start erfolgt in 50 m Entfernung zum Ziel direkt an der Kaikante
- das Ziel liegt direkt vor den Zuschauern

-
Zeitplan
Strecke 2200m
Stadthafen500m
Jedermann400m
Delfine 2007/08200m
Goldfische 2009/1050m
Seepferdchen3x200m
WarnowstaffelAnmeldung 08:30 – 10:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr 09:00 - 12:30 Uhr 09:00 - 13:00 Uhr 09:00 – 13:00 Uhr 09:00 - 13:00 Uhr Einweisung 10:15 Uhr 12.15 Uhr 13:00 Uhr 13:30 Uhr 14:00 Uhr 14:25 Uhr Start 10:30 Uhr 12.30 Uhr 13:10 Uhr 13:40 Uhr 14:10 Uhr 14.30 Uhr Ende 12:00 Uhr 13:00 Uhr 13:30 Uhr 13:55 Uhr 14:20 Uhr 14:50 Uhr -
Termin
Sonnabend, 11.07.2020
08.30 bis ca. 15.30 Uhr -
Ausschreibung
-
Ort
östlicher Stadthafen/ Unterwarnow
am Strande 3d
18055 RostockKarte siehe oben.
Informationen zur Anfahrt sind unter Kontakt zu finden. -
Preise / Siegerehrung
Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Es gibt Wanderpokale über 2200m für die schnellste Schwimmerin und für den schnellsten Schwimmer. Über 2200m und 500m erhalten die Plätze 1-3 in den Altersklassen Medaillen.
Preise (Pokale und Medaillen) und Urkunden werden ausschließlich an die jeweiligen Sieger bzw. Platzierten bei der Siegerehrung übergeben. Urkunden können wir aus Kostengründen später nicht zustellen. -
Teilnehmerbegrenzung
zur Gewährleistung der Absicherung gelten folgende Streckenbegrenzungen:
max. 200 Starter über 2200m
max. 100 Starter über 500m
max. 30 starter über 400m
max. 30 starter über 200m
max. 20 Starter über 50 m
max. 30 Staffeln über 3x200m -
Wertung / Altersklassen / Mindestalter
Der Wettkampf über 2200m ist Bestandteil des Mecklenburg-Vorpommern-Pokal der Allrounder-MV. Die Teilnahme wird bestätigt. Über 50m-„Seepferdchen“, 200m und 400m erfolgt jeweils eine Gesamtwertung der Teilnehmer. Über 500m und 2200m erfolgt eine Gesamtwertung der Teilnehmer sowie eine gesonderte Wertung in den Altersklassen die Wertung in den Altersklassen: 2009 (nur 500m); 2008 – 2007; 2006 – 2005; 2004 – 2003; 2002 - 2001; 2000 – 1991; 1990 – 1981; 1980 – 1971; 1970 - 1961; 1960 - 1951; 1950 und älter
Über 2200m Stadthafen - Startberechtigt sind Sportler ab Jahrgang 2008 (12 Jahre) - Jugendliche unter 18 Jahre benötigen die schriftliche Erlaubnis der Eltern
Über 500m Jedermann - Startberechtigt sind Sportler ab Jahrgang 2009 (11 Jahre) - Jugendliche unter 18 Jahre benötigen die schriftliche Erlaubnis der Eltern.
Über 400m Delfine - Startberechtigt sind Kinder der Jahrgänge 2010 und 2011. (9 und 10 Jahre)
Über 200m Goldfische - Startberechtigt sind Kinder der Jahrgänge 2012 und 2013. (7 und 8 Jahre)
Über 50m-Seepferdchen - Zum Wettkampf zugelassen sind alle Schwimmanfänger < 10 Jahre, die seit dem Warnowschwimmen des vergangenen Jahres das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt haben. Die Seepferdchen-Urkunde als Nachweis der Befähigung muss bei der Anmeldung vorgezeigt werden.
„Warnowstaffel“ 3x200m
- Es starten gemischte Teams (d.h. mindestens ein weiblicher oder ein männlicher Teilnehmer_in) a 3 Personen ab Jahrgang 2010 und älter über jeweils 200m pro Person.
-
Teilnahmebedingungen / Wettkampfregeln
1. Starten Sie nur, wenn Sie sich dazu gesundheitlich und sportlich in der Lage fühlen! Lassen Sie sich dies ggf. durch eine Sportuntersuchung bestätigen.
2. Ein Doppelstart über 2200 und 500m ist möglich.
3. Die Mindesttemperatur für die Freigabe des Starts beträgt 16 Grad Celsius, gemessen am Starttag um 08:00 Uhr in 1 Meter Tiefe am Start.
4. Es gelten die Bekleidungsregeln nach Beckenvorschrift des Deutschen Schwimmverbandes. Neoprenanzüge sind nicht zugelassen.
5. Die Starts erfolgen aus der Wasserlage. Die Teilnehmer begeben sich ab ca. 5 min vor dem Start ins Wasser. Die Restminuten vor dem Start werden angezeigt, der Start angezählt.
6. Zeigen Sie durch Hochstrecken des Armes an, wenn Sie den Wettkampf nicht fortsetzen können!
7. Das Tragen der ausgegebenen Badekappe ist aus Gründen der Zeiterfassung und aus Sicherheitsgründen Pflicht. Bei Nichttragen erfolgt die Disqualifikation.
8. Über die 2200m Strecke erfolgt nach 1h 30 min. ein automatischer Rennabbruch -
Wasserqualität
Wir schwimmen im östlichen Stadthafen. Dieser legt im Unterlauf der Unterwarnow, die als Trinkwassereinzugsgebiet geschützt wird.
Wir lassen mikrobiologische Untersuchungen zur Wasserqualität gemäß der Badegewässerlandesverordnung (BadegewLVO M-V vom 06. Juni 2008) im Bereich der Wettkampfstrecke durchführen. Der aktuelle Testbericht kann in der Woche vor Wettkampfbeginn auf der Internetseite eingesehen werden.Bisher hatten wir gute bis sehr gute Badewasserbedingungen. Die Wasserqualität am Wettkamptag ist aber von kurzfristigen Ereignissen und Wetterlagen abhängig.
-
Haftungsausschluss
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Eine Schadenshaftung der Veranstalter ist ausgeschlossen. Die Veranstalter sorgen nach besten Wissen und Gewissen für einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
-
Änderungsvorbehalt
Die Veranstalter behalten sich Änderungen der Ausschreibung vor.