Die Route und der Wettkampf

Für die SportlerInnen stehen dieses Jahr die Strecken von 2500m, über 500m bis zu 200m zur Auswahl.

Seit 2012 starten wir hier im östlichen Rostocker Stadthafen. Die zu erwartende Wassertemperatur liegt bei ca. 19-20 °C.

Für die Langstrecke von Gehlsdorf zum Stadthafen gibt es eine Liveübertragung für die Zuschauer*innen vor Ort und Online. Diese findet Ihr hier.

Unser Veranstaltungskonzept lebt von ehrenamtlicher Arbeit. Wir steuern keinen Profit an und versuchen die Kosten so gering wie möglich zu halten – das schlägt sich in unseren niedrigen Startgeldern nieder.

Hauptstrecke:
2500 m

Der Start ist als Start-Ziel-Strecke quer über die Warnow von Gehlsdorf aus zur Holzhalbinsel konzipiert. Die Sportler werden mit einem Bus zur Startposition gebracht.

Jedermann-Strecke:
500m

Start- und Ziel liegen direkt vor den Zuschauern. Der Wendepunkt ist eine Boje in 250m Entfernung.

Kinder-Strecke:
200m

Start- und Ziel liegen direkt vor den Zuschauern. Der Wendepunkt ist eine Boje in 100m Entfernung.

Staffel-Schwimmen

Am Ende gibt es noch eine gemeinsame Staffel bestehend aus je 3 Personen pro Team. Die Strecke beträgt 200m.

Strecke 2500m Stadthafen 200m Kinderstrecke 500m Jedermann 3x200m Staffel
Anmeldung 08:00 – 9:30 Uhr ab 10:30 Uhr ab 10:30 Uhr ab 12:00 Uhr
Abfahrt 10:00 Uhr
Einweisung 10:45 Uhr 12.45 Uhr 13:00 Uhr 14:30 Uhr
Start 11:00 Uhr 12.50 Uhr 13:15 Uhr 14:45 Uhr
Ende 12:30 Uhr 13:00 Uhr 13:45 Uhr
Siegerehrung im Anschluss an die Staffel

Sonnabend, 26.07.2025
08:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

östlicher Stadthafen/ Unterwarnow
am Strande 3d
18055 Rostock

Informationen zur Anfahrt sind unter Kontakt zu finden.

2500m Strecke

200m und 500m Strecke

Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Es gibt Wanderpokale über 2500m für die schnellste Schwimmerin und für den schnellsten Schwimmer. Über 2500m und 500m erhalten die Plätze 1-3 in den Altersklassen Medaillen.
Preise (Pokale und Medaillen) und Urkunden werden ausschließlich an die jeweiligen Sieger bzw. Platzierten bei der Siegerehrung übergeben. Urkunden können wir aus Kostengründen später nicht zustellen.

zur Gewährleistung der Absicherung gelten folgende Streckenbegrenzungen:
max. 222 Starter über 2500m
max. 111 Starter über 500m

Frühbucher

11.01. – 31.05.

Voranmeldung

01.06. – 21.07.

Wettkampftag
Doppelstart ab AK 19 30,- € 35,- € 40,- €
Einzelstart ab AK 19 25,- € 30,- € 35,- €
Doppelstart bis AK 18 25,- € 30,- € 35,- €
Einzelstart bis AK 18 20,- € 25,- € 30,- €
Kinderstrecke (200m) 15,- € 15,- € 20,- €
Staffel 15,- €

Über die 500m und die 2500m erfolgen eine Gesamtwertung der Teilnehmer, sowie eine gesonderte Wertung nach Altersklassen und Geschlecht. Bei den Altersklassen ist nur das Geburtsjahr und nicht der entsprechende Geburtstag entscheidend.

Die Altersklassen sind:
– AK 11 (2014) (nur 500m)     – AK 12/13 (2012/2013)
– AK 14/15 (2010/2011)         – AK 16/17 (2008/2009)
– AK 18/19 (2006/2007)         – AK 20-29 (2005-1996)
– AK 30-39 (1995-1986)        – AK 40-49 (1985-1976)
– AK 50-59 (1975-1966)        – AK 60-69 (1965-1956)
– AK 70-79 (1955-1946)        – AK 80 + (1945 und älter)

In der 200m Kinderstrecke gibt es die Altersklassen 9 und 10, also 2015 und 2016, hier werden jeweils alle Kinder einer Altersklasse gemeinsam gewertet.

Über 2500m Stadthafen – Startberechtigt sind Sportler ab Jahrgang 2013 (12 Jahre) – Jugendliche unter 18 Jahre benötigen die schriftliche Erlaubnis der Eltern

Über 500m Jedermann – Startberechtigt sind Sportler ab Jahrgang 2014 (11 Jahre) – Jugendliche unter 18 Jahre benötigen die schriftliche Erlaubnis der Eltern.

  1. Starten Sie nur, wenn Sie sich dazu gesundheitlich und sportlich in der Lage
    fühlen! Lassen Sie sich dies ggf. durch eine Sportuntersuchung bestätigen.
  2. Ein Doppelstart über 2500 und 500m ist möglich.
  3. Die Mindestwassertemperatur für die Freigabe des Starts beträgt 16 Grad
    Celsius, gemessen am Starttag um 09:00 Uhr in 1 Meter Tiefe am Ziel.
  4. Es gelten die Bekleidungsregeln nach Freiwasservorschriften des
    Deutschen Schwimmverbandes (DSV). Neoprenanzüge und Triathloneinteiler
    sind explizit nicht zugelassen. Auch wenn der DSV diese bei gewissen
    Wassertemperaturen erlaubt.
  5. Die Starts erfolgen aus der Wasserlage. Die Teilnehmer begeben sich ab ca.
    5 min vor dem Start ins Wasser. Die Restminuten vor dem Start werden
    angezeigt, der Start angezählt.
  6. Zeigen Sie durch Hochstrecken des Armes an, wenn Sie den Wettkampf
    nicht fortsetzen können!
  7. Das Tragen der ausgegebenen Badekappe ist aus Gründen der Sicherheit
    Pflicht.
  8. Über die 2500m Strecke erfolgt nach 1h 30 min. ein automatischer
    Rennabbruch.

Wir schwimmen im östlichen Stadthafen. Dieser legt im Unterlauf der Unterwarnow, die als Trinkwassereinzugsgebiet geschützt wird.
Wir lassen mikrobiologische Untersuchungen zur Wasserqualität gemäß der Badegewässerlandesverordnung (BadegewLVO M-V vom 06. Juni 2008) im Bereich der Wettkampfstrecke durchführen. Der aktuelle Testbericht kann in der Woche vor Wettkampfbeginn auf der Internetseite eingesehen werden.

Bisher hatten wir gute bis sehr gute Badewasserbedingungen. Die Wasserqualität am Wettkamptag ist aber von kurzfristigen Ereignissen und Wetterlagen abhängig.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Eine Schadenshaftung der Veranstalter ist ausgeschlossen. Die Veranstalter sorgen nach besten Wissen und Gewissen für einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Die Veranstalter behalten sich Änderungen der Ausschreibung vor.